Káčov

Vulkanischer Hügel

Mnichovo Hradiště

Der Hügel Káčov gilt als ein Beispiel für eine völlig einzigartige Kontaktmetamorphose kreidezeitlicher Flyschsedimente, d. h. abwechselnde und scharf voneinander getrennte Lagen von Sandsteinen und kalkhaltigen Tonsteinen. Unter der thermischen Wirkung entlang eines Förderganges eines einzeln stehenden, kleinen Vulkans entstanden neben Porzellanite (aus Tonsteinen) auch extrem leichte, poröse Gesteine (aus Sandstein), die als "Kačovák" genannt waren. Der "Kačovák" wurde früher besonders für Wasserbauten verwendet. Die Steinbrüche, wo dieses Gestein zusammen mit dem festen Vulkanit (Olivin-Nephelinit) abgebaut wurde, sind heute verlassen.


Fotogalerie

22_Kacov

22_Kacov

 
 
Hergestellt 30.4.2020 16:01:42 | gelesen 32229x | ernest
Anmeldung Cookies