Forschungsunterstützung ist eine der Hauptaufgaben von Geoparks. Der Geopark Böhmisches Paradies ist keine Forschungseinrichtung, kooperiert jedoch mit den zuständigen Instituten der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, dem Tschechischen Geologischen Dienst, Universitäten und anderen Institutionen.
Dank der Einrichtung des Geoparks Böhmisches Paradies fand in den Jahren 2008 - 2010 das Projekt "UNESCO European Geopark Böhmisches Paradies - Schaffung eines Geoinformationssystems für die Entwicklung der Region und den Schutz des geologischen Erbes" statt. Anschließend wurden in den Jahren 2011 - 2012 geologische Karten mit Erläuterungen herausgegeben. In den Jahren 2010 - 2016 arbeitete das Tschechische Geologische Dienst an dem Projekt "Bilanz der Grundwasserreserven", das direkt unser Gebiet betrifft. Ein weiteres Projekt ist eine Datenbank der Felsstürze in Sandsteingebieten, für die wir Daten aus unserer Region liefern. Untersucht werden Karstphänomene in der Jizera-Formation sowie Verwitterungsprozesse in Quarzsandsteinen.
Im Gange ist die Erforschung der versteinerten jungpaläozoischen Hölzer aus dem Gebiet von Nová Paka. Derzeit werden in Zusammenarbeit mit Kollegen aus dem Museum für Naturkunde Chemnitz verkieselte Stämme mit Stromatolithstrukturen von Tatobity, Stämme von Samenfarnen aus Nová Paka und die sedimentäre Sequenzen von Štikov-Arkosen untersucht. Die Forschung wird von Städtischem Museum Nová Paka geleitet.